Netzdaten
Struktur- und Energiedaten
Informationen über unser Netz gem. § 27 Abs. 2 StromNEV sind in diesem Dokument zusammengefasst:
Die Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG bezieht die elektrische Energie ab der Umspannebene Hochspannung/Mittelspannung bzw. auf der Mittelspannungsebene über das vorgelagerte Netz der Netze BW GmbH und der Stadtwerk am See GmbH & Co. KG. Die Energieverteilung über das gesamte Versorgungsgebiet erfolgt über das Mittelspannungs- bzw. Niederspannungsnetz der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG.
Neben der Übergabe von Energie aus der vorgelagerten Netzebene gibt es auch Einspeisungen aus Eigenerzeugungsanlagen in die Spannungsebenen des Netzes der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG
Energiedaten gem. § 17 Abs. 2 StromNZV sind in diesem Dokument dargestellt:
Lastverläufe
Die Lastverläufe für das Jahr 2019 für die gesamte Energieabgabe im Regionalwerk Bodensee Netz sind in den nachfolgenden Dateien dargestellt:
Last-/ Einspeiseprofile
Die Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG verwendet sowohl die synthetischen Standardlastprofile des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW; heute BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) als auch eigene Synthetische Lastprofile. Welches Profil für die entsprechende Entnahmestelle angewendet wird, definiert die Regionalwerk Bodensee Netze GmBH & Co. KG
Folgende Lastprofile werden im Netz der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG verwendet:
Kundengruppe | Profilbezeichnung | Datei |
---|---|---|
Haushalt | VDEW-H0 dynamisiert | |
Gewerbe | VDEW-G0 | |
Landwirtschaft | VDEW-L0 | |
Bandlast | RWB- Band | RB0 |
Elektrospeicherheizung | RWB-HZ2 | RZ2 |
Wärmepumpe | RWB-WP0 | RP0 |
Straßenbeleuchtung | RWB-STR1 | RS1 |
Öffentliche Telefonzellen | RWB-OeTel1 | RT1 |
Folgende Einspeiseprofile werden im Netz des Regionalwerk Bodensee verwendet:
Einspeiseprofile | Profilbezeichnung | Datei |
---|---|---|
Photovoltaik | RWB-Photovoltaik | RV0 |
Windkraft | RWB-Windkraft | RW0 |
kleine Wasserkraft | RWB-kleine Wasserkraft | Rk0 |
KWK-Anlagen/ Biomasse/ Deponie oder Klärgas Für Voll- und Überschusseinspeisung | RWB-Einspeiseband | RE0 |
Die Dateien mit den synthetischen Lastprofilen, die für das Lastprognoseverfahren von Elektrospeicherheizungen und Wärmepumpen notwendigen normierten Profile (RZ2 und RP0) sowie die normierten Einspeiseprofile stehen als Download auf unter Netznutzung zur Verfügung.
Anwendungsgrenzen des Zählverfahrens für Entnahme
Verbrauchercharakteristik | Zählverfahren |
---|---|
A < 100.000 kWh/a | Lastprofil (optional: Lastgangzählung) |
A >= 100.000 kWh/a | Lastgangzählung |
Anwendungsgrenzen des Zählverfahrens für Einspeisung
Die Anwendungsgrenzen des Zählverfahrens finden Sie in der folgenden Tabelle:
Einspeisungscharakteristik | Zählverfahren bei Einspeisung |
---|---|
EEG: Pmax =< 100 kW KWKG und Sonstige: A <= 100.000 kWh/a | Standard-Einspeiseprofil Optional: Einspeisegangzählung |
EEG: Pmax > 100 kW KWKG und Sonstige: A > 100.000 kWh/a | Einspeisegangzählung |
Hochlastzeitfenster für 2021 auf Basis Lastgangdaten September 2019 – August 2020
Spannungsebene der Entnahmestelle | Frühling März-Mai | Sommer Juni-Aug. | Herbst Sept.-Nov. | Winter Dez.-Feb. |
---|---|---|---|---|
MS | kein Zeitfenster | kein Zeitfenster | 12:00-12:30 17:15-18:30 | 08:00-09:00 10:00-12:30 16:45-19:00 |
MS/NS | kein Zeitfenster | kein Zeitfenster | kein Zeitfenster | 17:00-19:15 |
NS | kein Zeitfenster | kein Zeitfenster | kein Zeitfenster | 17:00-19:45 |
Die Hochlastzeitfenster sind ausschließlich an Werktagen gültig. Wochenenden, Feiertage und maximal ein Brückentag sowie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gelten grundsätzlich als Nebenzeiten.